Wolfgang Grasl als Keynote-Speaker auf den „Österreichischen Bautagen“!
Wolfgang Grasl war im November eingeladen, auf den Österreichischen Bautagen über „Lean Construction“ und „Lean-Leadership“ zu sprechen.
Anschließend stellte er sich weiteren Fragen zum Thema im Zuge einer Podiumsdiskussion.
Die Bautage waren wieder einmal hervorragend organisiert, spannend, unterhaltsam und entspannt.
Wir freuen uns und gratulieren!
„Lean Experts“ Gründer und Geschäftsführer Wolfgang Grasl
hat für seine Arbeit zum Thema
„Lean-Leadership“
den Consense Award gewonnen.
Dieser Preis wird für den deutschsprachigen Raum
von einer unabhängigen Fachjury vergebenen.
Agil – aber richtig!
Ein Fachartikel von Wolfgang Grasl im „personal manager“ der deutschsprachigen Fachzeitschrift für Human Resources
Agiles Management gehört heute zu den Trends in der Unternehmensorganisation. In vielen Unternehmen funktioniert Agilität jedoch nicht so gut wie erhofft. Woran kann es liegen, wenn agile Konzepte nicht die gewünschten Effekte zeigen?
Wolfgang Grasl geht in diesem Artikel auf seine Erfahrungen mit Problemen in agilen Umgebungen ein, woran es aus seiner Sicht oft liegt und wie es in vielen Fällen besser funktionieren könnte.
Lean Construction – Auch am Bau wird Lean immer bekannter und populärer!
Ein Interview mit Wolfgang Grasl in der Bau Fachzeitschtrift „a3BAU“
Lean Erleben – Der Hühnerbauer und das Loch im Zaun!
E&W Herausgeber Andreas Rockenbauer beschreibt seine Eindrücke von einem Tag „Lean Erleben“?
Ein Artikel von Andreas Rockenbauer über seine Aha-Erlebnisse und Eindrücke bei unserem Praxisworkshop „Lean Erleben“. Erschienen im April 2019 in „E&W“ – Österreichs Fachzeitschrift und Insiderblatt für die Elektrobranche.
Lean Management – Faktoren für den Erfolg!
Was kann HR für das Gelingen einer lean Implementierung beitragen?
Ein Artikel von Wolfgang Grasl über die Zusammenarbeit von Lean-Management und HR-Management. Erschienen im Juli / August 2018 im „Personal Manager“, der deutschsprachigen Fachzeitschrift Human Ressources Management.
Raus aus der Methodenfalle!
Lean und Qualitätsmanagement vereint für die kontinuierliche Verbesserung
Ein Artikel von Wolfgang Grasl über die Zusammenarbeit von Lean-Management und Qualitätsmanagement. Erschienen im Juni 2018 in der QZ, der größten deutschsprachigen Fachzeitschrift für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung.
Lean Management – Ein Konzept für KMU?
Kleine und mittelständische Unternehmen glauben oft sie „könnten sich Lean nicht leisten“, doch das Gegenteil ist der Fall: In kleineren Strukturen lassen sich durch ausgewählte Methoden und gezielte Prozessverbesserungen rascher Effekte erzielen durch die sich der Aufwand vielfach lohnt. …lesen Sie weiter…
Lean Management funktioniert überall!
“Lean” funktioniert in allen Branchen! In Produktion, Administration und Service!
Industriebetriebe, Verwaltungen, Banken und Versicherungen, Krankenhäuser, die Formel 1…
…nutzen Lean Methoden zur nachhaltigen Prozessverbesserung. …lesen Sie weiter…
Teil zwei des Artikels von Wolfgang Grasl in der Zeitung der Wirtschaftskammer
Gewinn für alle Beteiligten
Stetig wachsender Kosten- und Wettbewerbsdruck macht es Unternehmen immer schwerer in der Gewinnzone zu bleiben. Um in Zeiten wie diesen und auch in Zukunft überleben zu können, bedarf es einer Strategie – und das gilt nicht nur für große Unternehmen. Auch „Kleine“ täten gut daran, ihr Tun zu strukturieren und optimieren. Ein möglicher, sehr nachhaltiger Ansatz ist dabei „Lean”, eine Philosophie, die in manchen erfolgreichen Unternehmen schon seit vielen Jahrzehnten gelebt wird und der sich immer mehr Betriebe anschließen. …lesen Sie weiter…
Inovative QM Forschungsarbeit ausgezeichnet
Die Consense GmbH Aachen hat im Dezember 2017 zum zweiten Mal den conense Scientific Award vergeben. Lean-Experts Gründer und Geschäftsführer Wolfgang Grasl hat diesen Preis, der von einer hochkarätigen internationalen Jury vergeben wurde, gewonnen. …lesen Sie weiter…
Gewinner des „Consense Scientific Award“ 2017
Ich bin stolz den ersten Platz bei diesem Award für meine Arbeit zum Thema „Lean-Leadership“ verkünden zu können.
Diese Auszeichnung wird für den DACH Raum von einer hochkarätigen Jury vergeben (siehe unten).
In meinem Lean Verständnis geht es zu 80% um die Menschen und 20% um Werkzeuge und Methoden . „Fokus auf die Menschen“ heißt Sicherheit und Zufriedenheit am Arbeitsplatz , die Befähigung ein wertvoller Teil einer „Continuous Improvement Kultur“ zu werden, Aus- und Weiterbildung, … aber natürlich gehört auch die Kundenzufriedenheit, der Fokus auf echte Wertschöpfung zu dieser obersten Priorität.
Ohne die richtige Führung im Unternehmen kann das aber nicht funktionieren, daher ist das Thema „Lean-Leadership“ seit langem einer meiner Schwerpunkte.
Den Preis habe ich für meine Arbeit bekommen, wie sich Lean Leadership in erfolgreichen Unternehmen in der Praxis darstellt, wie Führungskultur und Managementprinzipien in „Best Practice Unternehmen“ bzw. idealtypisch stattfinden und was die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Schaffung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und erfolgreichen Lean-Verankerung sind.
Für meine Forschung konnte ich neben meiner eigenen beruflichen Erfahrung mehrerer international bekannte Lean Experten, die ihrerseits hunderte Unternehmen begleitet haben gewinnen, wodurch die Arbeit auch als Meta-Studie betrachtet werden kann. Die Ergebnisse und Erkenntnisse finden täglich Anwendung in meinem beruflichen Alltag.
Diese Auszeichnung wird für die beste Arbeit mit neuen Ansätzen und Nutzen in den weiten Themenbereichen „Integriertes Management“ oder „Qualitätsmanagement“ vergeben. Weitere Kriterien waren unter anderem „Realitätsnähe“, „Umwelt und Gesellschaft“ und „Wirtschaftlichkeit“.
Die Jury bestand aus: Prof. Dr.-Ing. Susanne Mütze-Niewöhner (RWTH Aachen), Dr. Benedikt Sommerhoff (DGQ), Prof. Dr.-Ing. Martin Wolf (FH Aachen) und Prof. Dr.-Ing. Thomas Rosenbaum (HTW Dresden).
Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung und möchte allen danken die mich auf meinem Weg bisher begleitet haben und die zu meinem persönlichen „Continuous Improvement“ beitragen.
Wolfgang Grasl
Blick aus einem anderen Fenster
Wolfgang Grasl schreibt über die Wichtigkeit von Standards und Routinen die kein Widerspruch zu Kreativität sind. Im Gegenteil, „Routinen und standardisierte Abläufe“ sind sehr wichtig und in vielerlei Hinsicht sogar Voraussetzung für Verbesserungen und Innovation. …lesen Sie weiter…
Das Linke Lade Problem
Wolfgang Grasl schreibt darüber, wie man wiederkehrende Probleme die der Mensch oft geneigt ist zu verdrängen, richtig anpackt. Mit ein paar kleinen tricks kann man diese Zeiträuber besser identifizieren und nachhaltig aus dem Weg räumen. …lesen Sie weiter…