Value Stream Mapping (VSM)
…oder Process-Mapping, das Powertool um ihre Prozesse zu visualisieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Eine der fundamentalsten Methoden des Lean Werkzeugkoffers. Praxisworkshop.
Ein Hinweis in eigener (und Ihrer) Sache:
Bei uns geht es nicht vordergründig um die oft strapazierte Floskel „Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung“!
Wir legen gemeinsam mit Ihnen Wert auf den „Effekt“!
Kundennutzen, Qualität und Kosten sind kein Widerspruch, wenn man es richtig angeht. Durch Einbindung der jeweils Beteiligten, das Herstellen eines gemeinsamen Verständnisses und den permanenten Fokus auf das Wesentliche, reduzieren wir die Gefahr, dass Ihnen ihre Verbesserungen in zwei Jahren „auf den Kopf fallen“, weil sie sich mit „Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung“ Kunden vergrault oder kaputt gespart haben.
Wir arbeiten nicht stur nach einem Schema aus dem Lehrbuch, drei Jahrzehnte Erfahrung in nachhaltiger Prozessarbeit ergeben ein „Best Practise“ aus vielen Ansätzen und das richtige Gefühl für die Zusammenhänge und lassen uns die richtigen Fragen im Gesamtkontext stellen, damit Ihre Abläufe wirklich besser werden!
Egal ob Produktion, Administration oder Services, wir visualisieren und analysieren gemeinsam die Wirkungszusammenhänge und Abhängigkeiten Ihrer Prozesse. Wartezeiten, Schnittstellenprobleme, Qualitätsverluste, Entscheidungsschleifen, Bestände und die zum Alltag gewordenen Probleme werden aufgezeigt. Die gemeinsame Aufnahme des tatsächlich gelebten Prozesses sorgt immer für „AHA – Effekte“. Hier wird gemeinsames Verständnis erzeugt, was die einzelnen Schritte der Organisation machen und was sie überhaupt für ihre Arbeit brauchen. Nachdem nun der Wertstrom vorliegt, inklusive aller Probleme wie Rückfragen, Störungen usw. starten wir schrittweise mit der Planung und Optimierung. Wir leiten gemeinsam mit Ihnen und zugeschnitten auf Ihre Möglichkeiten, die besten Verbesserungsmaßnahmen ab.
Inhalt & Nutzen:
Nach der Selektion des Wertstromes der den größten Nutzen verspricht wird der Detailgrad der Analyse bestimmt und der gesamte Prozess wird gemeinsam mit den Spezialisten (das sind in der Lean Denkweise immer die Mitarbeiter, die an diesem Prozess arbeiten) visualisiert. Das heißt alle Prozess-Schritte, relevante Daten und bekannte Probleme werden nach einem bestimmten Schema aufgezeichnet. Diese Visualisierung ist der erste und wichtigste Schritt für umfangreiche Prozessverbesserungen. Bereits das Darstellen und Schaffen eines gemeinsamen Überblicks und Prozessverständnisses beschert viele Aha-Erlebnisse und fördert tolle Verbesserungsideen zutage.
Value Stream Design (VSD) ist der nächste Schritt nach dem Value Stream Mapping und findet im gleichen Workshop/ Training statt. Hierbei werden aufgrund der Erkenntnisse ein Sollzustand und ein Stufenplan zur Prozessverbesserung ausgearbeitet. Dieser Stufenplan nimmt Rücksicht auf ihre verfügbaren Ressourcen, ihre langfristigen Pläne und ihre grundsätzlichen strategischen Vorgaben.
Anwendungsbeispiele:
Produzierende Bereiche – egal ob Einzel- oder Serienfertigung, Auftrags oder Massenproduktion entdecken große Potenziale für Verbesserungen im Ablauf.
Administrative Prozesse – wie Einkauf, Auftragsannahme, Planung, Rechnungslegung, Rekrutierung, u.v.m., sowie Servicebereiche – IT, Instandhaltung, u.s.w. Vor allem das Zusammenspiel mehrerer solcher Prozesse profitiert stark von VSM.
Bau- und Bauzuliefer-Prozesse von der Planung über den Vertrieb bis zur Ausführung.
Abläufe in öffentlichen Einrichtungen, Kommunen und im Gesundheitswesen.
Zielgruppe & Gruppengröße:
Zielgruppe sind alle Mitarbeiter, interessierte Gruppen und Einzelpersonen.
Gruppengröße: 8 – 12 Personen
Ort & Dauer:
Als Inhouse-Training bei ihnen für ihre wichtigsten Prozesse, egal ob Administration, Produktion oder beides. Je nach Prozessumfang üblicherweise 2 Tage.
Als offenes Training mit Simulationen und vielen praktischen Übungen.